Drei Wochen voller Veränderungen sind vorbei! Das waren die 10. ÖSHT 2023!

„Politisch, intersektional, transformativ?! Die Klimabewegung aus Perspektive von Gender&Social Sciences: Das Beispiel Fridays for Future“

Montag, 12.06.
17 – 20 Uhr
Hörsaal 6 (Gebäude 44)

Die Veranstaltung besteht aus der öffentlichen Vorführung des Dokumentarfilms „Aufschrei der Jugend – Fridays for Future inside“ (2022) von Kathrin Pitterling (Regie) mit einem anschließenden öffentlichen Beteiligungs- und Diskussionsformat (voraussichtlich Fish Bowl). Das Beteiligungsformat wird von Studierenden der Lehrveranstaltungen von Gast-Prof.in Dr.in Tina Jung intensiv thematisch vorbereitet, steht aber auch allen anderen Interessierten zum Zuhören, Mitdenken, Mitdiskutieren (auch ohne Vorbereitung und/oder Vorkenntnisse) offen. Insgesamt sind Studierende aus drei verschiedenen Seminaren an der Vorbereitung beteiligt:

  • Die Teilnehmer*innen des Seminars „Politisches System der BRD aus Geschlechterperspektive“ werden sich mit Fragen nach der Rolle von sozialen Bewegungen im gesellschaftlichen Wandel und in Bezug zur verfassten (Parteien-)Politik beschäftigen.
  • Die Teilnehmer*innen des Seminars „Intersektionalität und Postkolonialität“ werden sich unter dem Stichwort „Rich Kids of Europe?“ mit intersektionalen Perspektiven auf Umweltaktivismus und Klimabewegung beschäftigen.
  • Die Teilnehmer*innen des Seminars „Beziehungsweise Revolution. Feministische Theorien radikalen sozialen Wandels“ werden sich mit dem transformativen Potential von Fridays for Future auseinandersetzen.

In der Zusammenschau werden so unterschiedliche Perspektiven und Analysen aus Sicht der Geschlechterforschung und Sozialwissenschaft präsentiert, kritisch reflektiert und beteiligungsorientiert miteinander in Austausch gebracht.